Umhänger Hätzfelder Faschingszug 2024
Der Umhänger für den Hätzfelder Faschingszug am Dienstag, 13.2.24 kann in Heidingsfelder Geschäften erworben werden. Zauberhaftes Heidingsfeld!

Der Umhänger für den Hätzfelder Faschingszug am Dienstag, 13.2.24 kann in Heidingsfelder Geschäften erworben werden. Zauberhaftes Heidingsfeld!
Schon am Anfang der Fasenacht,
haben wir ans End gedacht!
Mit diesen Worten beginnt meist der letzte Akt des Faschings.
Nach dem Finale des närrischen Treibens, dem Zug durchs Städtle, bleibt uns nur noch die traurige Pflicht, den Fasching zu Grabe zu tragen.
Beginnend bei den Freien Turnern Heidingsfeld, macht sich der Trauerzug auf in Richtung Rathaus, wo unter dem Geheule des trauernden Volks symbolisch eine Puppe verbrannt wird.
Die Entsprechende Trauerrede darf an dieser Stelle nicht fehlen.
Erst wenn alles vorbei ist, nehmen die „Hätzfelder Alti“ ihren Schamper ab und zeigen sich.
In diesem Jahr, wie leider fast der komplette Fasching, nur in der Theorie.
Hoffen wir nun, dass wir so bald wie möglich Corona begraben können und im nächsten Jahr wieder mit Zügen, Kostümen und den Karnevalsmasken ausgelassen Fasching gefeiert werden kann.
https://www.facebook.com/zugleitung.heidingsfeld/videos/467321227976402
Der Höhepunkt der Hätzfelder Fasenacht ist heute um 14:33Uhr erreicht.
Dieses Jahr wäre bei besten Wetter der Gaudiwurm durchs Städle gezogen.
Dafür zeigen wir euch eine Impressionen des verregneten Faschingszuges aus dem letzten Jahr.
https://www.facebook.com/509957089473670/videos/2751688684897005
Sonst um diese Zeit: Närrisches Treiben am Weinbrunnen
Traditionell finden sich am Faschingsdienstag vor Beginn des Umzugs Narren, Politprominenz und regionale, sowie überregionale „Weinhoheiten“ vor dem Nikolaustor ein, um unseren Weinbrunnen zum sprudeln zu bringen.
Direkt an der Zugstrecke gelegen, kann hier vor und während des Zuges, Wein direkt aus dem Brunnen entnommen werden. Zur Verfügung gestellt wird der Rebensaft regelmäßig vom Weingut Fesel.
Bleibt zu hoffen, dass nach einem trockenen Jahr der Wein bald wieder fröhlich vor sich hinsprudelt.
Der Auftakt zum Hätzfelder Straßenfasching ist das traditionelle Narrenwiegen am Rosenmontag,
Dort wird das Giemaulspaar sowie das Kindergiemaulspaar aufgewogen.
Das Gegengewicht der Narrenwaage ist eine Spende der Würzburger Hofbräu. Und der Erlös durch den Verkauf am Faschingszug am Dienstag kommt der Hätzfelder Fasenacht zugute.
Durch die Metzgerei Kram sowie der Altdeutschen Weinstube Stein werden wir bei der Durchführung der Veranstaltung unterstützt.
Anbei noch ein paar Bilder aus dem letzten Jahr.
Sowie ein Video: https://www.facebook.com/509957089473670/videos/1351437875029229
Faschingssonntag 11:55Uhr würde der große Würzburger Faschingszug der Karnevalgesellschaft Elferrat Würzburg stattfinden.
Deshalb haben wir euch aus dem Jahr 2018 die schönsten Fotos der Zuggruppe Heidingsfeld vom Würzburger Faschingszug zusammen gestellt.
Die Zuggruppe Heidingsfeld:
1. Standartenträger Uli Schätzlein
2. Fahnenschwinger der Kanuabteilung der Turngemeinde Heidingsfeld
3. Jugendblasorchester der Turngemeinde Heidingsfeld
4. Motivwagen Zugleitung Heidingsfeld
5. Fußgrupppe Freien Turner Heidingsfeld
6. Fußgruppe Bierex Hätzfeld
7. Fußgruppe Familie Römmelt
8. Fußgruppe Siedlervereinigung Lehmgrube
9. Motivwagen und Fußgruppe Hätzfelder Läushämmel
10. Fußgruppe Hätzfelder Alti
11. Präsidiumswagen Gilde Giemaul
12. Wichtelgarde Gilde Giemaul
13. Juniorengarde Gilde Giemaul
14. Giemaulgarde
15. Motivwagen Kinderelferrat
16. Sturmgruppe
17. Männerbalett Gilde Giemaul
18. Zitterpappeln
19. Elferratswagen Gilde Giemaul
In großen Scharen ziehen sie heute durch Heidingsfelds Kneipen: die Hätzfelder Alti.
Traditionsgemäß sind sie mit Rock, Hut und Schamper verkleidet.
Schamper ist die Maske, mit der die Alten ihr Gesicht verkleiden. Früher wurden sie aus Pappmaché gefertigt, heute sind es käufliche Masken aus Plastik.
Schon nach der Jahrhundertwende traten die „Alti“ im Hätzfelder Fasching in Erscheinung.
Damals waren es die Ärmsten der Armen, die sich verkleideten und mit Schläuchen durch die Gastwirtschaften und Weinstuben zogen, um aus den Gläsern anderer zu trinken.
So konnte sie sich wenigstens einmal im Jahr etwas gönnen. „Es war eine Art Bettelei“.
Die „Alti“ ziehen heute auch noch von Wirtschaft zu Wirtschaft und machen ihre Gaudi, wie beispielsweise die Leute anmalen, Schleifchen ins Haar binden oder mit den Leuten zu tanzen.
Es kommt immer sehr viel Stimmung dabei auf. Die Trinkhalme haben die Alten heute immer noch dabei – und es wird mal vom Schoppen getrunken.
Auch bei den beiden Faschingszügen in Würzburg und in Heidingsfeld sind die Hätzfelder Alten ein fester Bestandteil.
Jeder kann mitmachen, egal ob Alt oder jung – die Hätzfelder Alti freuen sich immer über neue Gesichter.
Apropos Gesicht, ein kleines Geheimnis ist das schon – wer unter der Maske steckt!
Das Geheimnis wird erst zur Faschingsbeerdigung nach der närrischen Zeit gelüftet – so will es die Tradition.
Unser Ehrenzugleiter Jochen Ohlhaut, hat sich für die Hätzfelder Fasenacht ins Zeug gelegt und hat extra für diese besondere Faschingszeit 2021 eine tolle Grafik für alle Hätzfelder*innen gestaltet.
Ein 3-faches Hätzfeld Helau
Ganz unscheinbar liegt das Siedlerheim, der Siedlervereinigung Lehmgrubensiedlung im Lehmgrubenweg – aber dort geht es Aktiv zur Sache.
Nicht nur der Ehrenabend der Zugleitung findet am Altweiberfasching dort statt, auch viele andere tolle Veranstaltungen über das Jahr verteilt.
Aber ein wichtiger Bestandteil ist die Fasenacht, mit eigener Fußgruppe nehmen die Siedler am Straßenfasching teil. Immer mit tollen Ideen, Themen und bunten Kostümen.
Der Narr verstummt nicht, ist nur etwas leise.
Wir machen Fasnacht mit Abstand auf eine andre Weise..
Hätzfeld Helau, eure Siedler